Die Behandlung wird Balance genannt. Am Beginn steht die Frage nach der Zielsetzung. "Was möchten Sie stattdessen?" Oft wissen wir, was wir nicht möchten (in Bezug auf das stressbesetzte Thema) – doch was wollen wir wirklich?
Das positive Ziel erscheint wie eine Wunschvorstellung. Auf dem Weg zum „Lösen der Handbremse“ oder „Öffnen der Schranke“ stehen eine Vielzahl von Modulen zur Verfügung, die über den Muskeltest ermittelt werden.
Dabei wird viel Wert daraufgelegt, SANFT an Themen heranzugehen, positive Energien aufzuspüren und Ressourcen zu aktivieren.
Am Ende der Balance wird der Zielsatz erneut angeschaut. Was hat sich verändert? Dies kann daran erkannt werden, dass
- Beim Aussprechen des Zielsatzes der Muskeltest einen „starken Muskel“ zeigt
- die Körperempfindungen und die Körperhaltung besser sind
- mehr Klarheit oder Entspannung empfunden wird.
Es kann nach der Behandlung auch eine Erschöpfung oder Müdigkeit eintreten, da das Gehirn gerade viel gearbeitet hat. Nach Möglichkeit sollte man sich anschließend Ruhe oder einen Spaziergang gönnen.
Die Balance-Behandlung zeigt ihre Wirkung entweder direkt oder verankert sich in den folgenden Tagen. Ein Nachgespräch, spätestens 2 Wochen nach der Behandlung, ist mir wichtig, um den Verlauf zu beurteilen und eventuell Folgebehandlungen zu vereinbaren.
„Erkenne, wer Du im Kern deines Wesens bist, und dann werde es.“
(Pindar – griech. Dichter 518 v. Chr.)
Zum Artikelblog: emotionale Kinesiologie
zur Beitragsübersicht: Kinesiologie
rechtliche Hinweise:
Die Kinesiologie und das Three in One - Concepts werden als Erfahrungsheilkunde bezeichnet. Es liegen keine wissenschaftlichen Beweise zur Wirksamkeit vorliegen. Sie sind aus naturheilkundlicher Sicht als Diagnose- und Behandlungskonzept mit breitem Spektrum einsetzbar, stellen aber keine alleinige Behandlungsmethode bei schwerwiegenden Erkrankungen dar.