Das 3 in 1 - Konzept (emotionale Kinesiologie) umfasst eine spezielle Behandlungsmethode zur Stressablösung.

 

 

Jede Balance verläuft so individuelle, dass die folgende Erklärung nur einen Überblick geben kann und zum besseren Verständnis dienen soll.

Muskeltest4Zunächst wird das Thema besprochen, das zurzeit Stress bereitet. Dies können z. B. Ängste, Auseinandersetzungen, Prüfungsstress sein.

Es folgt die Frage nach dem Ziel. Oft wissen wir, was wir nicht möchten (insbesondere in Bezug auf das stressbesetzte Thema) – doch was wollen wir wirklich? Es braucht ein positives Ziel, damit wir den Weg überhaupt gehen wollen.

Nun mache ich Sie mit dem Muskeltest vertraut und kläre hierbei, ob Ihr Körpersystem jetzt bereit ist für diese Arbeit und ob das besprochene Thema jetzt angeschaut und abgelöst werden darf. Erst wenn ich über den Muskeltest die Erlaubnis habe, beginne ich mit den tiefergehenden Testungen.
Für die Balance bzw. Ablösung der eingefahrenen Stressreaktion stehen mir eine Vielzahl von Ablösetechniken zur Verfügung. Der Patient selbst sucht (mit Hilfe des Muskeltests) die passenden für sich aus. Die körpereigene Intelligenz und das Zellgedächtnis sind hier die besten Wegweiser. Während der Balance werden oft Dinge bewusst, die vorher im Unterbewusstsein Blockaden aufgebaut haben.

Am Ende der Balance wird noch einmal nachgetestet, ob der vorher "schwache" Muskel jetzt beim Nennen des Zielsatzes "stark" ist. Den Erfolg der Ablösung spürt der Patient/die Patientin teilweise schon direkt am Ende der Behandlung:  
-   Beim Aussprechen des Zielsatzes bleibt der Muskel stark.
-   Es kann zu einer besseren Haltung, mehr Klarheit oder Entspannung kommen.
-   Es kann auch eine Erschöpfung oder starke Müdigkeit eintreten.
Nach Möglichkeit sollte man sich anschließend Ruhe gönnen, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, den "Umdenkungsprozess" gut zu verarbeiten. Manchmal gibt es auch Unterstützungsübungen für zu Hause, damit sich das neu Erlernte gut integrieren kann.

„Erkenne, wer Du im Kern deines Wesens bist, und dann werde es.“   Blueten
(Pindar – griech. Dichter 518 v. Chr.)

 zurück zu den Beiträgen: Behandlung

allgemeine Beschreibung des 3 in 1 Konzept - emotionale Kinesiologie

zu dem Hauptbeitrag Kinesiologie

Veranstaltungen zu  Kinesiologie-Themen

Go To Top