Die Behandlung wird Balance genannt und ist so individuell, dass die folgende Erklärung nur einen Überblick geben kann und zum besseren Verständnis dienen soll.
Zunächst wird das Thema besprochen, z. B. Auseinandersetzungen, Ärger, Selbstwertschwächung, Prüfungsstress, körperliche Beschwerden bei emotionaler Belastung ...
Es folgt die Frage nach dem Ziel. "Was möchten Sie stattdessen?" Oft wissen wir, was wir nicht möchten (in Bezug auf das stressbesetzte Thema) – doch was wollen wir wirklich? Es braucht ein positives Ziel, damit wir den Weg überhaupt gehen wollen.
Nun mache ich Sie mit dem Muskeltest vertraut und kläre, ob Ihr Körpersystem jetzt bereit ist für diese Arbeit.
Für die Balance bzw. Ablösung der negativen Emotionen stehen mir eine Vielzahl von Modulen zur Verfügung, die über den Muskeltest ermittelt werden. Es ist wie das Öffnen eines Handwerkskoffers, aus dem die Person selbst sich das passendste Werkzeug aussucht.
Während der Balance werden oft Dinge deutlich, die vorher im Unterbewusstsein Blockaden aufgebaut haben.
Die Balance endet mit dem Nachtest, beim Nennen des Themas oder Zielsatzes sollte der vorher "schwache" Muskel jetzt "stark" testen. Den Erfolg der Ablösung spürt der Patient/die Patientin teilweise direkt nach der Behandlung:
- Beim Aussprechen des Zielsatzes bleibt der Muskel stark.
- Es kann zu einer besseren Haltung, mehr Klarheit oder Entspannung kommen.
- Es kann auch eine Erschöpfung oder Müdigkeit eintreten (denn das Gehirn hat gerade viel gearbeitet).
Nach Möglichkeit sollte man sich anschließend Ruhe oder einen Spaziergang gönnen, damit die Wirkung sich verankern kann. Manchmal unterstützen Übungen für zu Hause die Integartion der neuen Wahrnehmung.
„Erkenne, wer Du im Kern deines Wesens bist, und dann werde es.“
(Pindar – griech. Dichter 518 v. Chr.)
Zum Artikelblock: emotionale Kinesiologie
Zum Prinzip der emotionalen Kinesiologie
zur Beitragsübersicht: Kinesiologie
Veranstaltungen zu Kinesiologie-Themen