Die Kinesiologie (übersetzt: Lehre von der Bewegung) wird seit Anfang der 60er Jahre
weltweit angewandt. Mittlerweile haben sich viele Spezialverfahren daraus entwickelt.
Über kinesiologische Methoden im Allgemeinen und die Anwendung in meiner Naturheilpraxis gebe ich auf dieser Internetseite umfassende Informationen. Die folgende Auflistung zeigt meine Artikel zur Kinesiologie im Überblick.
Kinesiologie: Kurze, grundsätzliche Beschreibung der Kinesiologie und der Basis-Methode "Touch for Health"
Entwicklung der Kinesiologie: Die Entstehung durch Dr. Goodheart und die weltweite Weitereintwicklung
Hintergründe zur Kinesiologie: Tiefergehende Erläuterungen zu zentrale Begriffen der Kinesiologie
Muskeltest: Der Muskeltest als Diagnose- und Therapieinstrument, ein Erklärungsmodell
Methoden, die ich in der Praxis anwende:
Brain Gym: Einfache Bewegungsübungen helfen im Gehirn "Lernstraßen" auszubauen
Touch for Health: Nach der grundsätzlichen Beschreibung zur Kinesiologie beschreibe ich die Basismethode Touch for Health. Sie verbindet Muskeln mit Meridianen, dem Lymph- und Blutfluss und Organsystemen.
emotionale Kinesiologie: Artikelblock der folgenden 3 Beiträge
emotionale Kinesiologie, 3 in 1 Konzept: Mit dieser Methode kann emotionaler Stress abgebaut werden.
Das Prinzip des 3 in 1 Konzepts: Was steht hinter der Formlierung "emotionalen Stress ablösen"?
Die Behandlung im 3 in 1 Konzept: Der Behandlungsablauf ist individuell, unterliegt jedoch einem bestimmten Schema. Er wird Balance genannt.
Kinesiologie in Verbindung mit anderen Methoden:
Desweiteren wende ich den Muskeltest und Teile aus der Kinesiologie in Verbindung mit der Homöopathie und mit einer Behandlung von EMDR an.
rechtlicher Hinweis:
Die Kinesiologie und deren Anwendungsverfahren werden als Erfahrungsheilkunde bezeichnet. Es liegen keine wissenschaftlichen Beweise zur Wirksamkeit vorliegen. Sie sind aus naturheilkundlicher Sicht als Diagnose- und Behandlungskonzept mit breitem Spektrum einsetzbar, stellen aber keine alleinige Behandlungsmethode bei schwerwiegenden Erkrankungen dar.